Archiv
-
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben ...
Bd. 6 (2023)„Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …“ lautete der Titel einer wissenschaftlichen
Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im
Mai 2022 in Stuttgart. Die Württembergische Landesbibliothek zeigte in
der Ausstellung „bildfromm? Die Bibel in Bildern“ bebilderte Bibeln aus
ihrem wertvollen Bestand an Bibelausgaben. Die Einladung der Württembergischen
Landesbibliothek zu einer wissenschaftlichen Begleittagung
wurde seitens der Akademie und des Fachbereichs Biblische Bildung
der Diözese Rottenburg-Stuttgart gerne angenommen und mündete in einer
gemeinsamen Tagungsleitung von Dr. Christian Herrmann, Abteilungsleiter
Sondersammlungen der Württembergischen Landesbibliothek, und
Barbara Janz-Spaeth, Referentin für biblische Bildung in der Diözese
Rottenburg-Stuttgart. -
Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der Bundestagswahl
Bd. 5 (2022)Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 5|2022
Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der Bundestagswahl
(Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2022)
Herausgegeben von: Constantin Hruschka, Constanze Janda, Konstanze Jüngling
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies wird mittlerweile weithin als Tatsache akzeptiert und spiegelt sich in vielerlei Hinsicht in den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Realitäten im Land wider. Gleichzeitig bestehen zahlreiche Herausforderungen im Themenfeld fort – angefangen von schleppenden Einbürgerungszahlen und anhaltenden Schwierigkeiten im Zugang zu und auf dem Arbeitsmarkt bis hin zu versteckten und offenen Rassismen. Inwieweit, in welcher Form und mit welchen Mitteln kann Deutschland in seinem Selbstverständnis als Einwanderungsland gefördert, gestärkt und weiterentwickelt werden? Welche neuen (und alten) Perspektiven sind nach der Bundestagswahl erkennbar und wie können diese ggfs. in die politische und rechtliche Praxis umgesetzt werden? Die auf den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht 2022 aufbauende Ausgabe von „Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ diskutiert aktuelle migrationsrechtliche Entwicklungen, Probleme und Erwartungen rund um das Einwanderungsland Deutschland – nicht nur im nationalen Kontext, sondern auch als Mitgliedstaat der Europäischen Union.
-
Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Bd. 4 (2021)Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 4|2021
Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
(Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021)Herausgegeben von: Constantin Hruschka, Constanze Janda, Konstanze Jüngling
Die Beiträge diskutieren diejenigen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise neu hinzu gekommen sind, verdeckt wurden oder aber wie in einem Brennglas verschärft wurden. Ziel ist es, Perspektiven für eine humane Ausgestaltung des Rechtsgebiets zu öffnen beziehungsweise neu in Erinnerung zu rufen.
-
Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
Bd. 3 (2020)Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3|2020
Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
Herausgegeben von: Johannes Kuber, Michael Butter, Ute Caumanns, Bernd-Stefan Grewe, Johannes Großmann
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Dank neuer Kommunikationstechnologien verbreiten sie sich schneller als je zuvor. Doch schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich das Unbegreifbare und vermeintlich Böse als geheime Machenschaften fremdartiger oder allmächtiger Akteure zu erklären.
Anhand konkreter historischer Beispiele wird der Frage nachgegangen, welchem Wandel Verschwörungsdiskurse im Lauf der vergangenen Jahrhunderte unterlagen und inwieweit die Anwendung zeitgenössischer Analysekonzepte auf Phänomene der Vergangenheit zu einem besseren Verständnis sowohl historischer als auch aktueller Verschwörungstheorien beitragen kann. Unter welchen Umständen waren diese Erzählungen erfolgreich, wie leben sie bis heute fort und welchen Beitrag können der Geschichtsunterricht oder die außerschulische Bildungsarbeit zu einem kritischen Umgang mit den zum Teil demokratiefeindlichen Verschwörungstheorien leisten?
-
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte (Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019)
Bd. 2 (2019)Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart 2|2019
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte
(Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019)Herausgegeben von: Klaus Barwig, Constantin Hruschka, Constanze Janda, Konstanze Jüngling
Im Ringen um eine humane Migrationspolitik kommt den Menschenrechten eine Schlüsselrolle zu: Beim Umgang mit MigrantInnen, zumal mit Schutzbedürftigen, zeigt sich die Bedeutung der Menschenrechtsidee als Basis des Miteinanders. Die Beiträge überprüfen die menschenrechtlichen Gesichtspunkte aktueller Politik und suchen nach Möglichkeiten ihrer Stärkung.
-
Aufwachsen mit Medien – Mediensozialisation und -kritik heute (41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik)
Bd. 1 (2019)Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart 1|2019
Aufwachsen mit Medien – Mediensozialisation und -kritik heute
(41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik)Herausgegeben von: Ulrike Bischof (GMK), Ingrid Bounin (LMZ), Julia Kieninger (LFK), Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Christina Reich (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Karl-Ulrich Templ (lpb), Oliver Turecek (SWR), Susanne Zeltwanger-Canz (Evangelisches Medienhaus GmbH)
Der Einstieg in die Medienwelt will gut vorbereitet sein – eine große Aufgabe für Familien. Die hier versammelten Beiträge der Stuttgarter Tage 2018 beschäftigen sich damit, was Eltern für eine gelingende Medienerziehung brauchen und diskutieren aktuelle Medienstudien.